Die Tätigkeit des Kultur- und Heimatvereines umfasst nicht nur die Bereicherung der Kulturarbeit in der Stadt Radeburg und die Aufarbeitung der Stadtgeschichte, sondern sie beinhaltet auch die Ehrung des berühmten Sohnes der Stadt Radeburg, Heinrich Zille. Heinrich Zille wurde am 10. Januar 1858 als Sohn des Schlossers und Uhrmachers Johann Traugott Zill und seiner Frau Ernestine Louise Zill, geb. Heinitz in Radeburg geboren. Er verstarb am 09. August 1929 aIs berühmter zeitkritischer Maler, Grafiker und Fotograf in Berlin. Nach der Vereinsgründung im Jahre 2001 erarbeitete der Verein zur Unterstützung des Heimatmuseums ein Faltblatt mit einem Zille Selbstbildnis auf dem Titelblatt. Im Text wurde auf die ständige Zille Ausstellung des Museums hingewiesen. Ein im Jahre 2004 entstandener Flyer beschäftigte sich mit Zille und Radeburg. Am 11. Juni 2002 wurde auf Initiative des Vereines ein Zille-Ausleger als weithin sichtbare Reklame am Heimatmuseum angebracht. Eine weitere Ehrung erfuhr der berühmte Sohn der Stadt durch den im Jahr 2002 ins Leben gerufenen ,,Heinrich-Zille-Weihnachtsmarkt” mit Figuren von Alfred Werker, die aus Zeichnungen von H. Zille nachempfunden wurden. Die Idee dazu hatte die damaligen Vorsitzende, Frau Dr. Marianne Risch-Stolz. Der 150. Geburtstag des Künstlers 2008 brachte u. a. die Wiederbelebung des ,,Heinrich-ZiIIe-Laufes”. Die Organisation übernahm Sportfreund Armin Zosel. Außerdem wurde am Wohnhaus der Familie Zille am Grundstück Heinrich-Zille-Str. 1 eine Gedenktafel angebracht. Dieses Relief schuf der Bildhauer und Freund Zilles, August Kraus Die Wiederbeschaffung und die Organisation der Finanzierung übernahm der K.u.Hv. ebenso, wie die Gestaltung des Festprogrammes. Es wurden Gedenkmedaillen in Gold und Silber sowie Sonderbriefmarken und Sonderstempel herausgegeben. Eine ,,Heinrich-ZilIe-Kneipennacht” mit Sonderausstellung im Heimatmuseum wurde ebenfalls 2008 ins Leben gerufen. In einem Sonderheft zum Thema ,,Zille und Radeburg” sind noch einmal alle Zille-Ehrungen zusammengefasst. Dieses Heft ist auch heute noch zum Preis von 3,00 Euro im Heimatmuseum Radeburg oder per E-Mail unter stadtgeschichte@kulturverein-radeburg erhältlich. Kerstin Hartmann www.radeburg.de/leben-in-radeburg/oeffentliche-einrichtungen/heimatmuseum/ www.zillelauf.de |